Sernftal — Matt im Sernftal 13. Juli 1811, Aquarell von Hans Conrad Escher von der Linth … Deutsch Wikipedia
Sernftal — The Sernftal or Kleintal is an alpine valley of Glarus, formed by the Sernf, a right tributary of the Linth. Situated in the Sernftal are the municipalities of Elm (977 m) and Engi (812 m). The Panix Pass at 2407 m connects the Sernftal with the… … Wikipedia
Autobetrieb Sernftal — Der Autobetrieb Sernftal (AS) ist ein Linienbusbetrieb im Schweizer Kanton Glarus und das Nachfolgeunternehmen der Sernftalbahn. Nach der Stilllegung dieser Eisenbahnlinie behielt der öffentliche Verkehr im Sernftal seine rote Hausfarbe. Die… … Deutsch Wikipedia
Engi GL — GL ist das Kürzel für den Kanton Glarus in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Engif zu vermeiden. Engi … Deutsch Wikipedia
Sernftalbahn — Motorwagen im ersten Betriebsjahr 1905 Die Sernftalbahn (SeTB) war eine elektrische Schmalspurbahn (1000 mm) im Schweizer Kanton Glarus, welche von einer Privatbahngesellschaft betrieben wurde. Sie führte – meist auf der Talstrasse – von… … Deutsch Wikipedia
Elm (Schweiz) — GL dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Glarus und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Elm zu vermeiden. Elm … Deutsch Wikipedia
Freileitungskreuzung des Vorabgletschers — Die Vorableitung ist die in den 1950er und 1960er Jahren erstellte 380 kV Hochspannungsleitung der Nordostschweizerischen Kraftwerke (NOK). Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Das Projekt Linthal2015 3 Die Vorableitung und der Föhn 4 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Conrad Escher von der Linth — Escher um 1800. Rötel Kreidezeichnung von Diethelm Heinrich Lavater Hans Conrad Escher um 1820. Kupferstich von Martin Esslinger … Deutsch Wikipedia
Elm GL — GL ist das Kürzel für den Kanton Glarus in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Elm zu vermeiden. Elm … Deutsch Wikipedia
Hans Konrad Escher von der Linth — Escher um 1800. Rötel Kreidezeichnung von Diethelm Heinrich Lavater Hans Conrad Escher um 1820. Kupferstich von Martin Esslinger … Deutsch Wikipedia